- Schulprofil
- Schwerpunkte
- Hausordnung
- Stundentafel - Unterrichtszeiten
Eine Schule, die Individualität zulässt!
12 Klassen / 8 Lerngruppen
249 Kinder
Leitgedanken:
V ertrauen
O ffen sein
L achen
K reativ sein
S pielen
SCH ätze heben
U nterstützen
L ernen
E ntdecken
|
T räumen
U mwege gehen
L ieben
L eben
N achdenken
E rforschen
R espektieren
B ewegen
A rbeiten
CH ancen schaffen |


Kooperationspartner:
Elternverein, Gemeinden, Kindergärten, Wienerwaldgymnasium, Landwirtschaftliche Fachschule, Musikschule, Biosphärenpark Wienerwald, ÖKOLOG-Netzwerk, Klima:aktiv, Buchklub der Jugend, Begabtenakademie NÖ, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Pädagogische Hochschule NÖ
Österreichische Schulsporthilfe (Direktlink zum Plakat)
Unsere Schwerpunkte
Die Förderung von Kreativität und spezifischen Begabungen, aber auch das selbstständige Arbeiten und die persönliche Entfaltung wollen wir am Standort Tullnerbach unterstützen und begleiten. Auch die Musik hat hier einen besonderen Stellenwert. So gibt es im Rahmen des regulären Musikunterrichts eine Kooperation mit der Musikschule Oberes Wiental. Das Angebot der schulischen Nachmittagsbetreuung umfasst eine individuelle, als auch eine gegenstandsbezogene Lernzeit. In der individuellen Lernzeit werden die Kinder bei Hausaufgaben und beim Üben von den LehrerInnen betreut, während in der gegenstandsbezogenen Lernzeit aus verschiedenen Kursangeboten gewählt werden kann. Tiptop-Tipp-Training, Kreatives Allerlei, Werken in Haus und Hof, Mathe-Werkstatt, English lesson, Bücherwürmer, Chor oder Spiel-Sport-Spaß – das Angebot ist vielseitig. Lehrer/innen und Kinder können sich auf eine spannende Schulzeit freuen!
Unser Auftrag (Hausordnung der VS Tullnerbach)
Gemeinsam wollen wir in einer Gemeinschaft leben, die auf demokratische Strukturen aufbaut. Unser Ziel ist es, Werte und Wissen zu vermitteln und die Leistungsbereitschaft zu fördern. Wir respektieren die Würde des Menschen, seine Einmaligkeit und sein Anderssein. Dies kann nur durch ein liebevolles und rücksichtsvolles Umgehen miteinander erreicht werden. Lehrer/innen und Freizeitpädagogen/innen, Schüler/innen und Eltern tragen gemeinsam zur Verwirklichung dieser Ziele bei.
Wir Lehrerinnen und Lehrer, Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen
sind überzeugt, dass Bildung und Erziehung als Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben davon abhängen, dass
- alle Schülerinnen und Schüler als junge Menschen ernst genommen und angenommen werden,
- ihnen geholfen wird, ihre Potentiale zu erkennen, ihre Stärken zu entwickeln und auszubauen,
- ihnen Freude am Lernen und am Annehmen von Herausforderungen sowie Neugierde auf ihre persönliche Entwicklung vermittelt werden.
Deshalb werden wir
- Kritikfähigkeit, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit, Gerechtigkeit und Vertrauen fördern und uns auch selbst daran orientieren,
- für ein anregendes und motivierendes Unterrichtsklima sorgen,
- die Kinder zu bestmöglichen Leistungen ermutigen,
- für Probleme der Schülerinnen und Schüler offen sein und uns für deren Bewältigung Zeit nehmen,
- Schüler/innen und Eltern über erreichte Lernerfolge informieren, Stärken hervorheben und erforderliche Kritik konstruktiv anbringen,
- zumindest in der Grundstufe I nur Schulnachrichten und Zeugnisse mit alternativen Beurteilungsformen ausgeben,
- eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern fördern und nach Terminvereinbarung regelmäßig für ratsuchende Eltern persönlich zur Verfügung stehen,
- Hilfen anbieten und auf Hilfsangebote aufmerksam machen.
Wir Eltern und Erziehungsberechtigte wollen
- unsere Kinder in ihren Freuden, Sorgen und Ängsten ernst nehmen und Ehrlichkeit, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein unterstützen,
- ihnen Vorbild und Anregung sein, sie ermutigen, aber auch notwendige Grenzen einfordern.
Deshalb werden wir
- unsere Kinder in schulischen Angelegenheiten bestmöglich unterstützen,
- sie regelmäßig und rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn in die Schule schicken,
- Mitteilungen aus der Schule täglich kontrollieren und unterschreiben,
- die erforderlichen Arbeitsmittel sowie einzuzahlende Geldbeträge den Kindern zeitgerecht in die Schule mitgeben,
- dafür sorgen, dass gefährliche Gegenstände zu Hause bleiben,
- die Lehrkräfte und FZ-PädagogInnen in ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit unterstützen,
- ihnen Sorgen um die Kinder rechtzeitig und vertrauensvoll mitteilen, um gemeinsam Lösungswege zu finden,
- Hilfen und Hilfsangebote annehmen,
- konkrete Wünsche an eine Lehrkraft oder FZ-PädagogIn zunächst direkt mit dieser persönlich besprechen,
- die Möglichkeiten der organisierten Schulmitwirkung (Elternabende etc…) nutzen und uns nach unseren Möglichkeiten am Schulleben beteiligen,
- die in der Schule geltenden Regeln und Normen unterstützen,
- die Haftung sowohl für Wertgegenstände und Geld als auch für beschädigtes Schuleigentum übernehmen,
- für unsere Kinder auf dem Schulweg und im Schulbus selbst verantwortlich sein,
- schriftlich bekannt geben, falls ein Kind einmal vorzeitig die Schule verlassen muss (gilt auch für vorzeitige Entlassung am Nachmittag)
- ansteckende Krankheiten oder das Auftreten von Kopfläusen sofort in der Schule bekannt geben,
- aus Sicherheitsgründen das Fernbleiben eines Kindes vom Unterricht vor Unterrichtsbeginn in der Schule melden.
Wir Schülerinnen und Schüler wollen
- dazu beitragen, dass unsere Zeit in der Schule eine positive ist, die uns gemeinsam weiter bringt.
Deshalb werden wir
- pünktlich zum Unterricht kommen,
- uns an die Regeln in der Klasse halten,
- uns in und vor dem Schulhaus sowie an der Bushaltestelle so verhalten, dass niemand gestört oder gefährdet wird,
- um Hilfe bitten, wenn wir einen Streit nicht alleine lösen können,
- Sorgen und Ängste mit unseren Lehrerinnen, Lehrern und FZ-PädagogInnen besprechen,
- für eventuell mitgebrachtes Geld und (persönliche) Wertgegenstände selbst verantwortlich sein,
- Gegenstände, die unsere Sicherheit gefährden könnten, zu Hause lassen,
- fremdes Eigentum und die Einrichtungen der Schule als geborgt wahrnehmen und daher besonders sorgsam behandeln,
- melden, wenn wir etwas beschädigt haben und versuchen den Schaden wieder gut zu machen.
Für uns alle gilt: Leise – langsam – freundlich – friedlich!
- Höflichkeit und gegenseitige Rücksichtnahme verbessern unser Miteinander! Der Ton macht die Musik!
- Grüßen ist cool – auch außerhalb des Schulhauses!
- Ordnung und Sauberkeit sind uns wichtig! Mülltrennung ist selbstverständlich!
- Hab´ Mut zur Ehrlichkeit und Mut, Fehler einzugestehen!
Organisatorisches:
- Unsere Schule wird als (vorwiegend) nicht verschränktes ganztägiges Schulmodell (Tagesbetreuung auf freiwilliger Basis) geführt. Derzeit führen wir zwei Klassen in der ganztägig verschränkten Form. Wir bieten tägliche Betreuung von 7:45 bis 17:00 an (am Di und Do bis 17:30). Die Kernunterrichtszeit findet am Vormittag statt.
- Das Schulhaus ist ab 7.45 Uhr geöffnet.
- Ab 7.45 dürfen die Schüler/innen in ihre Klassenräume gehen, der Unterricht beginnt um 8:00.
- Nach ihrem jeweiligen Unterrichtsschluss bzw. nach Beendigung der Nachmittagsbetreuung um spätestens 17:00 (fallweise 17:30) verlassen die Schüler/innen raschestmöglich das Schulgebäude.
- Grundsätzlich dauert die Tagesbetreuung bis rund 16.00 Uhr. Es ist auch eine Entlassung um 15.00 Uhr (pünktlich) möglich, wenn dies bis Ende der zweiten Schulwoche aus einem vertretbaren Grund schriftlich bekannt gegeben wird. Vor der Entlassung muss die Lernzeit besucht werden.
- Das Befahren des Schulgeländes mit Privatfahrzeugen ist von 7:40 bis 8:10 nicht gestattet. Die Schüler/innen sind im Bereich der gekennzeichneten Ausstiegstelle gegenüber des Löschteichs aus dem Auto steigen zu lassen bzw. auch dort abzuholen.
- In der Umkehrschleife ist das Hlaten und Parken nicht gestattet.
- Wegen der Verletzungsgefahr ist das Tragen von Uhren und Schmuck im Bewegungs- und Sportunterricht nicht erlaubt.
- Laut §44a der SCHUG kann die Beaufsichtigung von Schüler/innen bei Schulveranstaltungen oder schulbezogenen Veranstaltungen auch durch andere Personen erfolgen, die somit die Aufsichtspflicht übernehmen.
Aktualisierte Version der Hausordnung der VS Tullnerbach, Stand: September 2019
Stundentafel
1. + 2. Klasse |
Religion |
2 |
Werken |
1 |
Bewegung und Sport |
3 |
Geamtunterricht |
16 |
3. + 4. Klasse |
Religion |
2 |
Werken |
2 |
Bewegung und Sport |
2 |
Gesamtunterricht |
17 |
Unterrichtszeiten
1. Stunde |
8:00 - 8:50 |
2. Stunde |
8:55 - 9:45 |
3. Stunde |
10:05 - 10:55 |
4. Stunde |
11 - 11:50 |
5. Stunde |
12:00 - 12:50 |
6. Stunde |
13:00 - 13:50 |
7. Stunde |
14:00 - 14:50 |
8. Stunde |
15:00 - 15:50 |
|